Die Aktivierung von Ressourcen anbahnen Gastbeitrag von Sven Lehmkuhl
Der 5. Teil dieser Ressourcen-Serie möchte dich zu einem Blick in die Zukunft ermutigen. Auf mögliche angenehme Ressourcen-Momente, die dir in herausfordernden oder als stressig empfundenen Situationen hilfreich zur Seite stehen. Damit schaffst du dir einen Ausgleich an positiven Erfahrungen und stärkst auch deine psychische Widerstandsfähigkeit bei Druck und Ärger.
Was in der Psychologie als Resilienz bezeichnet wird, wirkt wie ein „seelisches Immunsystem“. Wer wünscht sich nicht eine solche innere Kraft? Und sie ist trainierbar. Mit den bisherigen Ressourcen-Übungen schaffst du dir bereits gute Voraussetzungen, um unempfindlicher auf psychische Belastungen wie Stress oder Frust zu reagieren und flexibler zu handeln. …
Stresskompetenz – Ressourcen aktivieren mit allen Sinnen Gastbeitrag von Sven Lehmkuhl
Die Sommerferien sind vorüber. Vielleicht hattest du während der Ferienzeit deinen Urlaub gebucht und diesen vollauf genossen. Hoffentlich bist du dann gefüllt mit wundervollen Erinnerungen an berührende Erlebnisse wieder in deinen Alltag zurückgekehrt und kannst von diesen guten Gefühlen noch einige Zeit zehren. Bevor der Stress wieder zum täglichen Begleiter wird.
Dabei ist Stress nicht grundlegend das Übel, sondern eine normale Begleiterscheinung aktiver Lebensgestaltung. Wie beim sportlichen Ausgleich, wenn man sich fordert, um seine Gesundheit zu fördern. Entscheidend ist der richtige Rhythmus von Anspannung und Entspannung. Genau hier liegt das Problem vieler Menschen …
Ressourcen aktivieren im Körper Gastbeitrag von Sven Lehmkuhl
In diesem Beitrag geht es jetzt um das bewusste Hineinspüren in den gesamten Körper, um die Körperwahrnehmung zu schärfen und den achtsamen und ressourcevollen Umgang mit dem eigenen Körper zu trainieren. Die Übung weiter unten hilft dir dabei.
Wahrscheinlich kennst du es selbst, im Alltag mit vielen Dingen beschäftigt zu sein, denen du deine Aufmerksamkeit mit dem Kopf widmest. Die Wahrnehmung körperlicher Empfindungen bleibt zumeist auf der Strecke. Gerade im beruflichen Umfeld sind die meisten Menschen darauf trainiert, vernünftig und sachlich zu entscheiden im Sinne von Gehirn ein- und Gefühl auszuschalten. …
Angenehmes im Hier und Jetzt erkennen Gastbeitrag von Sven Lehmkuhl
In diesem Beitrag geht es jetzt um Sensibilisierung für das direkte Erleben angenehmer Momente im Alltag. Und um die differenzierte Selbstwahrnehmung, den guten Kontakt zu unseren Körpersignalen. Das bewusste Erleben positiver Gefühle in solchen Ressourcenmomenten wird intensiver und auch selbst aktivierbar, wenn wir uns näher mit unseren „Herzensgefühlen“ beschäftigen. Eine lohnenswerte Investition in unsere Gesundheit.
Der Blick durch unsere „Ressourcen-Brille“ ist ein achtsamer Blick und hilft uns, die für unser Wohlbefinden zentralen positiven Gefühle differenzierter wahrzunehmen und intensiver zu erleben. …
Kraftquellen für körperliche und seelische Gesundheit Gastbeitrag von Sven Lehmkuhl
Ressourcen sind kurz gesagt alles, was von einer bestimmten Person in einer bestimmten Situation wertgeschätzt und als hilfreich erlebt wird. Noch kürzer, Ressourcen sind individuelle Kraftquellen, die körperlich und seelisch guttun. Sie erzeugen einfach gute Gefühle.
Wir brauchen Ressourcen für die Bewältigung herausfordernder Situationen und für den gesunden Umgang mit Stress. Denn Dauerstress gehört für viele Menschen zum Alltag und ist die Hauptquelle für gesundheitliche Probleme. Deshalb sind Ressourcen, genauer die Aktivierung individueller Ressourcen, so wertvoll für unser Wohlbefinden und unsere körperliche und seelische Gesundheit. …
Die Gegenwart genussvoll erleben Gastbeitrag von Sven Lehmkuhl
Stressbelastungen am Arbeitsplatz, ständige Erreichbarkeit und Informationsüberflutung sind nur einige der täglichen Begleiter vieler Menschen. Eine gewisse Spannung ist erforderlich, um produktiv zu sein. Doch irgendwann ist es genug. Dann kommt der unbändige Wunsch nach einer Zeitspanne der Ruhe auf. Wir sind urlaubsreif.
Es müssen ja gar nicht immer drei Wochen am Stück oder Reisen um den halben Globus sein. Erholungszeiten lassen sich auch in kürzeren und regelmäßigen Einheiten sehr wirksam nutzen.
Mini-Urlaube sind geplante Aktivitäten des bewussten Genießens. Wunschaktivitäten, die einfach guttun, Freude bereiten und sich in den Alltag integrieren lassen. Sie erhalten einen Platz auf der Todo-Liste, denn diese Zeit ist kostbar. …
Glücklicher und ausgeglichener leben Gastbeitrag von Sven Lehmkuhl
In der indianischen Weisheitstradition gibt es die Vorstellung, der Mensch sei ein Haus mit vier Stockwerken: > Körper > Denken > Fühlen > Geist.
Diese Vorstellung kann helfen, ein glücklicheres und ausgeglicheneres Leben zu führen. Denn Unzufriedenheit kommt meist daher, dass wir eines der inneren Stockwerke vernachlässigen.
Klarheit gewinnen – Gelassenheit genießen Gastbeitrag von Sven Lehmkuhl
Gegen Ende des Jahres ist häufig auch die Zeit zur inneren Einkehr. Mal Bilanz ziehen, wie das Jahr so verlief und was verändert werden sollte. Bevor jetzt (vor)schnell gute Vorsätze getroffen werden, ist es durchaus hilfreich zu schauen, was wirklich wirklich wichtig ist für eine ausgewogene und erfüllende Lebensführung.
Hier kommt das Lebensrad ins Spiel. Es ist ein sehr einfaches und nützliches Werkzeug, um visuell zu verdeutlichen, wie die Lebensbereiche mit hohem Stellenwert gefüllt sind.
Die Übung bietet viel Spielraum für die eigene Kreativität, …
Druck nehmen – Gelassenheit gewinnen Gastbeitrag von Sven Lehmkuhl
Es gibt immer mal wieder Situationen, in denen wir uns nicht so verhalten wie wir es uns wünschen und uns nachträglich darüber ärgern oder sogar dafür schämen. Vielleicht weil wir meinen, unseren eigenen Ansprüchen nicht zu genügen oder auch den Erwartungen anderer nicht gerecht zu werden.
So oder so: Fehlende Anerkennung kann unser Selbstwertgefühl und unsere Selbstsicherheit stark beeinträchtigen.
Die Dosis macht es: Eine ehrliche, kritische Selbstreflexion ist hilfreich, um aus persönlichen Erfahrungen nützliche Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft zu generieren. Einseitig übertriebene Selbstkritik bremst dagegen das Selbstwachstum aus und erhöht die Stressbelastung.
Manche Menschen neigen dazu, sich selbst regelrecht auszulaugen, …
Nährboden für Selbstwachstum Gastbeitrag von Sven Lehmkuhl
Alles dreht sich um die Gefühle, das innere Erleben. Gefühle wie Wut, Ärger, Groll und Unzufriedenheit (sog. Minus-Gefühle) sind auf Dauer ungesund, denn sie kosten Kraft und lösen Stress aus. Gefühle wie Freude, Wertschätzung, Dankbarkeit und Verbundenheit (sog. Plus-Gefühle) füllen unser Energiekonto, sind wohltuend und wirken sich regenerierend auf den gesamten Organismus aus.
Positive Emotionen oder Plus-Gefühle (Herzensgefühle) sind der Nährboden für Selbstwachstum. Sie erweitern den Blick für Möglichkeiten, sich selbst und anderen Gutes zu tun. Wie sieht das jedoch in stressigen Momenten des Alltags aus, wenn ich Herzensgefühle besonders brauche? Wie kann ich sie dann abrufen?
Neueste Kommentare